Viele Mamas haben sich bereits vor der Geburt ihrer Kinder schon mit Fachliteratur versorgt. Die Tipps und Erklärungen scheinen einleuchtend. Gleichzeitig widersprechen sich die Informationen. Was sollst du glauben?
Deine Familienmitglieder, Freunde und Verwandten haben auch alle andere Ansichten und Meinungen zum Thema Erziehung.
Was soll dein Kind können? Was darfst du ihm zutrauen?
Es gibt viele Entwicklungstabellen. Sie zeigen, was Kinder im Durchschnitt im jeweiligen Alter können. Welche Abweichungen sind normal?
Was darfst du deinem Kind in welchem Alter zutrauen? Was darfst du erwarten und solltest du einfordern?
All diese Fragen geistern durch deinen Kopf.
Wie kannst du dein Kind fördern?
Du willst dein Kind fördern ohne es zu überfordern.
Vielleicht fragst du dich, mit welchen Hilfsmitteln du das erreichen kannst.
Welche Tricks gibt es, um dein Kind in seinem Entwicklungsprozess gut zu unterstützen und zu begleiten?
Themen nach Altersgruppen
Diese Seite ist sehr lang. Damit du nicht scrollen musst, kannst du hier auf den gewünschten Inhalt klicken und springst direkt dorthin.
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/luegen03.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2022-03-10 11:41:002022-03-18 13:19:57So reagierst du auf Lügen deines Kindes
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/geheimnisse-privatspheare07.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2022-02-03 07:52:002022-03-28 13:23:00Geheimnisse und Privatsphäre bei Kindern
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/erziehung-bauchgefuehl3.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2022-01-07 10:19:442022-02-09 16:20:43Erziehung nach Bauchgefühl – ist das sinnvoll?
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2021-03-01-vs-selbstwert.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-03-02 10:23:362021-12-01 14:19:4217 Tipps um den Selbstwert deines Kindes zu stärken
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2021-02-24-vs-konsequenz.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-02-24 10:30:002022-03-14 09:35:50Konsequenz – Gib mir Halt und Sicherheit
Du kannst deine Kinder erziehen so viel du willst, im Endeffekt machen sie dir doch alles nach. (Karl Valentin)
Altergruppe 0 bis 3 Jahre
Das erste Lebensjahr (Baby)
Gerade in den ersten Lebensmonaten des Kleinkindes geht es vordergründig um das Thema Bindung. Die Eltern lernen ihr Kind kennen, erlernen langsam die verschiedene Laute ihres Babies zu deuten und auseinanderzuhalten.
Sicherung der Grundbedürfnisse, Geborgenheit und Körperkontakt
In dieser Phase geht es also hauptsächlich um Sicherheit, Geborgenheit, Körperkontakt uns Sicherung der Grundbedürfnisse essen, schlafen und berührt werden. Wenn du in dieser Phase deinem Gefühl vertraust und nicht irgendwelchen altbackenen Erziehungsbüchern, dann kannst du fast nichts falsch machen. Die meisten Eltern dängt es zu ihrem Kind, wenn es weint. Sie wollen es beruhigen und in den Arm nehmen. Das ist gut so. Ein Baby kann man nicht verwöhnen! Im Gegenteil dieses intensive Kümmern gibt ihm die Sicherheit, die es braucht, um sich gut zu entwickeln.
Vom Fühlen zum Sehen und Hören
Ab dem dritten Lebensmonat ist das Baby dann nicht mehr nur von Berührung abhängig, sondern nimmt mehr und mehr über andere Sinneskanäle Kontakt auf. Sichtbare Dinge und Laute werden immer interessanter. Das heißt, es kann dann auch schon mal durch die Stimme der Mama beruhigt werden. Es verfolgt sie auch schon mit den Augen.
Im Laufe des ersten Lebensjahres wird das Baby ziemlich schnell immer beweglicher und auch unabhängiger. Das führt aber auch dazu, dass es „seine“ Bezugspersonen jetzt wirklich kennt und auch zu fremdeln beginnt. Es sucht also, wenn es zu Krabbeln beginnt oder gehen lernt, immer wieder die Rückversicherung, dass die Eltern da sind. Auch wenn es sich selbst entfernt, braucht es diese Rückversicherung. Das Weinen dient nun auch dazu, die Nähe zu den Bezugspersonen wieder her zu stellen.
Im Laufe der nächsten beiden Lebensjahre nimmt das Kind mehr und mehr zur Umwelt Kontakt auf. Es lernt zu sprechen, wird immer selbständiger, möchte mithelfen und beginnt sich für andere Kinder zu interessieren. Gegen Ende dieser Zeit beginnt es sich selbst als eigenständige Person zu begreifen und tut seinen Willen kräftig kund.
In dieser Phase treten dann die ersten Fragen der Eltern auf:
Mein Kind teilt sein Spielzeug nicht.
Es kneift und haut andere Kinder.
Mein Kind bekommt dauernd Wutanfälle.
Das Kind ist schüchtern.
Meine Kinder streiten andauernd.
Wie kann ich es so sagen, dass mich mein Kind versteht?
Wie schaffe ich es bloß, all meine Aufgaben als Mama unter einen Hut zu bringen?
In den ersten drei Jahren wird auch der Grundstock für das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl gelegt. Kinder nehmen alles, was um sie herum passiert auf wie ein Schwamm. Auch wenn die Informationen nicht direkt an sie gerichtet sind. Das was über sie gesagt wird, beginnt ihr Selbstbild zu formen.
Wenn dein Kind also in diesem Alter immer wieder hört, dass du deiner Freundin erzählst: „Mein Kind war heute wieder schlimm/laut/anstrengend.“, dann nimmt es diese Aussage auf. Deshalb solltest du sehr vorsichtig sein, was du vor deinem Kind sagst.
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Trotz.jpg200200Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2019-02-07 16:46:052022-02-09 13:36:25Grenzen setzen im Trotzalter
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2016/01/Aus-gelassen-leben350x350.jpg350350Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2017-11-19 07:00:012021-12-01 14:13:50Wie Kinderreime, Kniereiter und Co zum Fremdsprachenerwerb beitragen
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Vorschau_Fingerspiele.jpg250250Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2017-10-25 07:00:022022-02-09 14:52:45Massagespiele
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Kniereiter.jpg250250Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2017-09-18 12:08:052022-02-09 15:11:30Kniereiter
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2016/01/Aus-gelassen-leben350x350.jpg350350Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2017-09-10 07:00:262021-12-01 14:25:18Was Kinderreime und Kniereiter mit der Musikentwicklung zu tun haben
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Vorschau_Fingerspiele.jpg250250Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2017-09-05 12:15:592022-02-09 15:15:05Kitzel- und Wickelspiele
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2014/03/Bücherregal_Kinder.png450600Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2014-03-23 18:47:532022-01-13 09:03:42Kinderkrippe ja oder nein? – Die Qualität entscheidet!
Dein Kind sei so frei es immer kann. Lass es hören, finden und fallen, aufstehen und irren. (Johann Heinrich Pestalozzi)
3 bis 6 Jahre
Entwicklungsschritte und Bedürfnisse im Kindergartenalter
Mit dem dritten Lebensjahr nehmen sich Kinder als eigenständige Persönlichkeiten wahr. Aber nicht nur das, sie beginnen auch das Interesse an den Zahlen zu entwickeln. Somit ist der 3. Geburtstag meistens derjenige, wo Kinder stolz drei Finger in die Höhe halten und sagen: „So alt bin ich schon!“ Sie sind stolz auf alles, was sie schon können: sich anziehen, laufen springen, im Haushalt mithelfen. Kurz gesagt, die kleinen Helden können schon ein Stück weit für sich und die Umgebung sorgen. Sie übernehmen im kleinen Bereich Verantwortung.
Beliebt sind in diesem Alter vor allem Bewegungspiele. Es wird sichtbar, welche Hand die bevorzugte ist.
Die Kinder nehmen immer mehr Kontakt mit Gleichaltrigen auf. Sie spielen jetzt wirklich miteinander und nicht nebeneinander. Da wird schon einmal vor dem Spiel geplant und verhandelt.
Persönliche Eigenheiten und Charakterzüge werden immer sichtbarer. Im Kindergarten kannst du schon gut sehen, wie dein Kind auf Konflikte reagiert, ob es eher Ideen für Spiele liefert oder sich anderen anpasst und ob es zu den eher lebhaften oder stillen Kindern gehört.
Folgende Themen werden für die Eltern sichtbar und manchmal zur Herausforderung:
Dein Kind trotzt und sagt zu allem nein.
Dein Kind wehrt sich nicht mit Worten, sondern schlägt zu.
Das Kind hat einen unsichtbaren Freund.
Dein Kind nimmt einfach Dinge mit, die ihm gefallen.
Dein Kind will plötzlich mitbestimmen, was es anzieht oder essen will. Wenn etwas nicht passt, geht es in den Widerstand.
Das Monster unter dem Bett und plötzlich auftauchende Angstzustände.
Albträume und nächtliches Aufschrecken.
Es fällt auf, ob ein Kind sprachlich gut entwickelt ist, oder noch Förderbedarf hat.
Die Kinder wollen alles selbst machen.
Die Kinder trödeln.
Dein Kind beginnt zu flunkern und abenteuerliche Geschichten zu erzählen.
Dir fällt auf, ob sich dein Kind Handlungen planen kann.
Dein Kind kann mit Frustration nicht oder nur schlecht umgehen.
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/luegen03.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2022-03-03 14:50:002022-03-03 14:50:01Lügen oder schwindeln
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Mitbestimmung-junge-Kinder03.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-11-11 14:49:062021-12-01 14:18:34Mitbestimmung von jungen Kindern
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/stencil.square-400-1.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-06-15 07:00:002022-02-09 13:38:00Gelassenheit finden: Wut Zorn und Ärger bei Kindern
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Wackelzahn.jpg200200Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2019-02-12 10:00:002022-02-09 13:32:35Grenzen setzen in der Wackelzahnpubertät
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Vorschau_Fingerspiele.jpg250250Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2017-09-29 07:00:152022-02-09 15:05:33Fingerspiele
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/stencil.vorschau.jpg250250Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2017-08-15 13:41:562022-02-09 15:31:58Sprachförderung durch Reime und Berührungsspiele
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2016/01/Aus-gelassen-leben350x350.jpg350350Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2016-12-11 09:10:252021-12-01 14:16:18Mit Geschichten den Tag abschließen
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2014/02/Teppich-klopfen.jpg600450Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2014-02-20 09:06:262021-12-03 07:46:02Kinder und Arbeit – Kinderarbeit?
Das Leben anzuregen – und es sich dann frei entwickeln zu lassen – hierin liegt die erste Aufgabe des Erziehers.(Maria Montessori)
6 bis 12 Jahre
Das Schulkind
Dein Kind macht den nächsten Entwicklungssprung. Dieser Sprung kann von massiven Ängsten, Zweifeln und auch Krisen begleitet sein. Nicht umsonst spricht man davon, dass Kinder im Alter von 5 + Jahren in der Wackelzahnpubertät sind. Die körperlichen Veränderungen sind enorm. Das führt einerseits zu einem gesteigerten Gefühl „Ich kann das schon.“andererseits verunsichern diese Veränderungen auch.
Die Sprache gewinnt im Umgang mit anderen immer mehr Bedeutung. Dein Kind beginnt seine geschlechtliche Identität zu entwickeln.
Die Kinder sind auf lernen und aufnehmen von Informationen eingestellt. Sie sind an vielem interessiert. Trotzdem ist in diesem Alter Bewegung noch sehr wichtig. Sie erleichtert es deinem Kind das Gelernte aufzunehmen, zu verarbeiten und zu behalten.
Im Volksschulalter beginnen die meisten Kinder leider auch sich bewusst mit anderen zu vergleichen.
Bin ich genau so gut wie die anderen? Bin ich beliebt? Werde ich anderkannt und akzeptiert?
Dein Kind setzt sich also mit der eigenen Persönlichkeit auseinander, zweifelt manchmal an sich selbst, gerät in Panik oder fühlt sich machtlos. All diese Prozesse brauchen deine liebevolle Begleitung.
Andererseits machen sich viele Kinder in diesem Alter auch schon ernsthafte Gedanken und es wird immer spannender mit ihnen zu diskutieren.
Als Mama wirst du schnell erkennen, dass der Schulbetrieb neue Herausforderungen mit sich bringt:
Dein Kind muss lernen sich zu organisieren.
Es braucht dabei Unterstützung zu lernen, wie man lernt.
Dein Kind soll still sitzen und sich konzentrieren.
Es lernt, für seine Angelegenheiten Sorge zu tragen und Verantwortung zu übernehmen.
Es soll selbständiger werden.
All das kann dich als Mama an deine Grenzen bringen. Oft empfinden Mütter ihre Kinder noch als so klein. Meistens trauen wir unseren Kindern zu wenig zu.
Manchmal dürfen Mamas lernen loszulassen und das richtige Ausmaß von Freilassen und Unterstützung zu finden.
Da viele Themen in diesem Altern mit Schule und lernen zu tun haben, findest du noch mehr Blogartikel unter dem Punkt Ferienkurse.
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Wechsel-weiterfuehrende-Schule-Insta.jpg10801080Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-06-10 08:10:092022-02-09 16:23:16Hilfe – Wechsel in die weiterführende Schule
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2019-12-17-VS-schulreife.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-05-27 08:30:002021-12-03 07:42:15Ist mein Kind schulreif?
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2020-06-01-vs-orientierung-im-raum-lernschwierigkeiten.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2020-06-01 10:48:082021-12-01 14:54:11Raumorientierung und der Zusammenhang mit Lernen
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2020-04-08-blob-vs-spielideen-fuer-zu-hause.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2020-04-08 15:34:002022-02-09 16:27:13Spielideen für zu Hause
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Bewegung-Selbstsicher.jpg200200Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2019-01-01 20:20:002022-02-09 16:17:06Bewegung macht Selbstsicher
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2015/10/Kommunikation-und-Umgang-mit-Widerstand.jpg250250Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2015-10-11 10:35:462021-12-01 14:17:00Von Eulen und Lerchen
Kinder, denen wir nichts zutrauen, werden zu Erwachsenen, die nichts können.
12 bis 16 Jahre
Die Vorpubertät
Die Pubertät, oder richtigerweise die Adoleszenz, tritt immer früher ein. Als Gründe dafür wird die gute Ernährung, die verbesserte medizinische Versorgung, aber auch die Abstrahlung der Bildschirme und die Verseuchung des Grundwassers mit Hormonen angeführt. Du siehst unsere Zeit hat Vor- und Nachteile.
Ab dem 9. Lebensjahr beginnen viele Kinder schon die ersten pubertären Merkmale zu zeigen.
Trotzdem brauchen sie in dieser Zeit vor allem noch etwas anderes:
Kontakt zu anderen Kindern
selbstbestimmte Aktivitäten
Zeiten, wo sie sich unbeobachtet fühlen
selbstbestimmte Aktivitäten
viel Bewegung
Futter für ihre Neugierde und ihre Interessen
Auch wenn sich dein Kind schon groß fühlt, im Moment braucht es dich noch. Es braucht dich auch als Reibebaum. Mehr denn je ist es auf deine Sicherheit angewiesen. Denn sie ermöglicht ihm selbstbewusst ins Leben zu gehen.
Die Pubertät
Die Pubertät ist eine Zeit voller anstrengender und nervenaufreibender Veränderungen.
Eltern haben oft den Eindruck ihr Kind wäre über Nacht ausgetauscht worden. Sie erkennen die Reaktionen des Kindes nicht wieder.
Grund dafür sind nicht nur die hormonellen Veränderungen. Auch die Gehirnchemie ändert sich in der Pubertät radikal.
Das führt dazu, dass brave und angepasste Mädchen plötzlich provozieren und mit Türen knallen. Bisher unauffällige Jungen begeben sich von einer Gefahrensituation in die nächste. Es ist als ob buchstäblich das Gehirn ausgeschalten wäre und den nächsten Kick sucht.
Und etwas in der Art passiert tatsächlich. Jugendliche sind nicht boshaft oder aufsässig.Sie können oft nicht anders handeln!
Je besser die Eltern über die körperlichen und hormonellen Veränderungen und die Gehirnentwicklung Bescheid wissen, desto gelassener können sie reagieren. Doch dazu braucht es Information.
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/luegen03-1.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2022-03-18 13:17:582022-03-18 13:17:59Lügen in der Pubertät
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/Pubertaet-als-chance05.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-10-29 07:00:002022-02-09 16:21:30Pubertät als Chance
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/herausforderung-pubertaet04.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-10-18 07:00:002021-12-01 14:07:22Pubertät
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/stencil.square-400-4.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-10-14 07:00:002021-12-01 14:07:34Peer-education
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/peergroups-vs.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-09-30 15:00:002021-12-01 14:07:43Keine Angst vor Peergroups
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2021-02-17-vs-pubertierende-schlaf.jpg400400Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2021-02-18 07:00:002021-12-01 14:11:03Wenn Pubertierende die Nacht zum Tag machen
https://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/2016/01/Aus-gelassen-leben350x350.jpg350350Ilse Maria Lechnerhttps://entfaltungsparadies.at/wp-content/uploads/logo_enfaltungsparadies_frei340x72.jpgIlse Maria Lechner2016-03-13 08:26:392021-06-29 16:35:52[Podcast]-Warum sich in Familienkonflikten oft zwei innere Kinder gegenüberstehen
Man kann in Kinder nichts hineinprüglen, aber vieles aus ihnen herausstreicheln. (Astrid Lindgren)
Warum mir die Themen Erziehung und Entwicklung so wichtig sind
Ich habe zwei Wunschkinder! Beide haben mich im Laufe ihres Lebens vor Herausforderungen gestellt. Zum Glück konnten wir alle immer auch miteinander bewältigen. Mein älterer Sohn war ein typisches Schreibaby. Wenn du kein Schreibaby hast, dann kannst du dir wahrscheinlich nicht vorstellen, wie belastend es ist, wenn so ein kleines Wesen den ganzen lieben Tag weint. Du willst ihm helfen. Versuchst alles. Aber es hilft nichts. Dein Kind schreit weiter. Langsam zweifelst du an deinen Fähigkeiten als Mama. Das war der Start für eine lange Bildungsreise im Bereich Erziehung und Entwicklung.
Hilfreich war, dass ich bereits als junges Kind Kindergärtnerin werden wollte, diesen Wunsch aber irgendwie beiseite geschoben hatte. So stürzte ich mich in Fortbildungen. Je mehr Wissen ich hatte, umso größer wurde auch mein Verständnis. Ich verstand nun, dass bestimmte Reaktionen meiner Kinder nichts mit mir zu tun hatten. Wenn du mehr über meine Fortbildungen wissen willst, dann wirst du hier fündig.
Nach meiner Montessori-Ausbildung war mit klar, dass ich nicht nur Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen will. Ich will auch Mamas dabei helfen den richtigen Rahmen für diese Entwicklung zu schaffen. Fundamental ist für mich die Selbstfürsorge der Mamas, damit sie überhaupt gut für ihre Kinder sorgen können.
Es gibt sie die typischen Fallen, in die viele Mama unbewusst tappen. Wenn du die Fallen kennst, kannst du sie vermeiden. Hol dir im Austausch gegen deine E-Mail-Adresse das Plakat mit 5 dieser Mama-Fallen im Umgang mit deinem Kind. Zusätzlich bekommst du eine Reihe von E-Mails in denen jede dieser Fallen genau beschrieben ist. Du bekommst Beispiele, erfährst die Auswirkungen auf dein Kind und lernst, wie es besser geht.