Sei geduldig, bei der Suche nach deinem Mastermind-Team
Ich habe ein Mastermind-Team! Das ist wirklich eine feine Sache. Du bekommst Feed-back, Inspiration und Aufmunterung. Du hast kompetente Gesprächsparnter. Und manchmal bekommst du auch einen liebevollen Tritt in den A***.
Meine Erfahrungen mit Mastermind-Teams
Das war nicht immer so. Ich gehöre zu den glücklichen Menschen, die von Anfang an gute Erfahrungen mit einem Erfolgsteam machen durften und daher von diesem Modell begeistert sind.
Ich hatte mit meinem ersten Erfolgsteam einfach Glück. Es hat sich aus einem Kurs bei der inspirierenden Sabine Piarry entwickelt und mich lange begleitet. Die Teilnehmerinnen sind mir ans Herz gewachsen. Es war mit zeitweise bis zu 7 Mitgliedern ein wirklich großes Team und da wir nicht alle Zeit hatten uns per Skype zu treffen verdanken wir es der Flexibilität und der Improvisationsbereitschaft des ganzen Teams, dass wir immer eine Lösung gefunden haben. Immerhin hat mich dieses Team über 4 Jahre begleitet und ich habe dabei sehr viel gelernt. Nicht nur, welche Möglichkeiten es gibt, so ein Team zu organisieren und in Kontakt zu bleiben, sondern auch, was es braucht, um ein gutes Team zu finden.
Mittlerweile habe ich mich von diesem Team getrennt. Diese Entscheidung ist mir sehr schwer gefallen, weil ich alle Mitglieder des Teams sehr schätze und sie mir privat sehr am Herzen liegen. Mit vielen verbindet mich eine Freundschaft.
Effizienz ist wichtig
Dennoch habe ich vergangenen Monat den Schritt getan und mich von diesem Team verabschiedet. Der Grund ist einfach. Ich sehe es als Aufgabe eines Erfolgsteams, dass es mich beruflich weiter bringt. In den letzten Monaten hat aber der persönliche Kontakt überwogen.
Auf ein Neues
Der zweite Grund ist: Ich habe (m)ein absolutes Traum-Mastermind-Team gefunden. Bei der Entwicklung dieses Teams durfte ich auch viele Hindernisse kennen lernen, die mit der Suche nach einem geeigneten Erfolgsteam einhergehen.
Dieses Team ist aus dem Kurs bei Marit Alke entstanden. Die Aufgabe in der ersten Kurswoche war es, passende Erfolgsteams zu finden.
Da ich so tolle Erfahrungen gemacht hatte, war mir das extrem wichtig und mit dem entsprechenden Elan habe ich mich in diese Aufgabe gestürzt. Ich war sicher diejenige, die in Marits Facebook Gruppe am meisten nach passenden Terminen gefragt hatte. Ich wühlte mich durch die Profile und Webseiten der Teilnehmer usw.
Es klappt nicht immer gleich
Das alles verschaffte mir einen ersten Eindruck. Trotzdem war die erste Entscheidung die terminliche Verfügbarkeit der anderen. Schließlich sollten wir bei der Erstellung unseres ersten Online-Kurses eng zusammenarbeiten und uns gegenseitig Feed-back geben.
Ich möchte jetzt nicht näher auf die Umstände eingehen, aber dieses erste Team aus Marits Gruppe zerbrach an Missverständnissen und aus doch sehr verschiedenen zeitlichen Verfügbarkeiten. So blieben Alex Broll und ich als Tandem übrig.
Was wir zu diesem Zeitpunkt nicht wussten, war, dass auch Mira Giesen nach einem Team Ausschau hielt, weil es mit dem anderen nicht gepasst hatte. Nachdem Alex und ich getrennt voneinander mit ihr geskypt hatten, stieß Mira zu uns und wir wurden die buchstäblichen 3 Musketiere.
Bis zum Inspi-Camp in Hamburg. Denn jedes Team von Musketieren braucht einen d´Artagnan. Unserer ist weiblich und heißt Martje Kleinhans. Sie ergänzt unser Team perfekt. Jetzt ist es rund.
Was ich dir für die Suche nach einem Mastermind-Team mitgeben kannWenn es funktionieren soll
Gib dem Team eine Chance
Auch wenn es beim ersten Treffen nicht so klappt. Gib dem Team eine Chance. Vereinbart, dass ihr 4 – 5 Treffen miteinander macht. Die Teammitglieder müssen sich erst kennen lernen und sich aneinander gewöhnen. Manche Menschen schätzt du beim ersten Mal vielleicht falsch ein oder du kannst ihre Art nicht richtig interpretieren. Gib deinem Team eine reelle Chance, sich zu entwickeln.
Hab Geduld mit anderen
Das war mein Lernprozess. Nicht jeder hat dein Arbeitstempo. Andere können mit deinem Tempo vielleicht nicht mit. Versuche speziell am Anfang auf langsamere Rücksicht zu nehmen. Manche Menschen brauchen, bis sie auftauen und Vertrauen fassen. Das ist wie in der persönlichen Begegnung auch.
Sei offen
Du willst mit deinem Mastermind-Team weiterkommen. Also sei offen. Offen in deinen eigenen Äußerungen und auch offen für konstruktive Kritik. Sei dir klar, dass sich ein Mastermind-Team trifft, um sich gegenseitig weiterzubringen.
Legt eine Struktur fest
Ein gut funktionierendes Team braucht eine Struktur. Es muss nicht unbedingt eine verbindliche Moderation sein. Ihr solltet aber darauf achten, dass jedes Teammitglied Platz und Redezeit hat.
Das ist in jedem Team anders. Ich kenne Teams, die streng auf Sprechzeiten achten und Teams, die das nach Bedarf regeln. Wichtig ist, dass alle das Gefühl haben, angenommen zu sein und zu profitieren.
Plant die Meetings
Es gibt viele Möglichkeiten an die Meetings heranzugehen. Wichtig ist, dass es eine Form der Planung gibt. Entweder darf jeder seine derzeitige Herausforderung schildern und die anderen geben Feed-back oder ihr plant z. B. Themenmeetings. (Dieser Punkt ist so umfangreich, dass ich dazu wahrscheinlich einen eigenen Blogartikel verfassen möchte.)
Findet eine Kommunikationsplattform
In meinem ersten Team nutzten wir zwei Kommunikationsplattformen. Skype-Meetings, die wir stets aufzeichneten, da nicht alle dabei sein konnten und Trello für den internen Austausch. Das ist eine sehr gute Kombination, wenn alle voneinander zeitunabhängig arbeiten wollen.
Im jetzigen Team arbeiten wir mit Skype, FB-Chat und Trello. Wir sind alle im Homeoffice und so kommt es schon mal vor, dass wir spontan ein Skype-Meeting einschieben, wenn Not an der Frau ist. Größere Textmengen werden auch schon mal per E-Mail hin und her geschickt bzw. in den gemeinsamen Dropbox-Ordner hochgeladen.
Die Zahl der Teilnehmer
Ich persönlich halte kleinere Teams für ideal, weil sie meist sehr flexibel aufeinander reagieren können. Je größer das Team ist, desto mehr Struktur braucht der Ablauf, sonst dauern die Teammeetings ewig lange.
Es scheint auch einen abnehmenden Grenznutzen zu geben, wenn eine gewisse Teilnehmerzahl überschritten ist. Dann kann es schon sein, dass ganz viele Meinungen auf dich einströmen, die Meetings zu lange dauern und die stilleren Personen untergehen. Das ist aber nur meine Erfahrung. Probiere es also unbedingt selbst aus.
Wenn es nicht funktioniert
Nicht alle passen zusammen
Leider passen nicht immer alle zusammen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Entweder passt es menschlich nicht, oder die zeitlichen Gegebenheiten passen nicht zueinander. Das ist aber kein Drama. Solche Teams können sich wertschätzend trennen.
Verkleinere das Team
Vielleicht ist es auch eine Idee, das Team zu verkleinern und Tandems draus zu machen. Kleine Teams sind leichter zu organisieren.
Such weiter
Wenn es gar nicht klappt, suche weiter. Manchmal dauert es einfach, bis du dein Dreamteam gefunden hast, aber wenn es so weit ist, weißt du, dass sich die Suche gelohnt hat. Gib nicht auf, denn auch du findest dein Mastermind-Team und dann wirst du die Bereicherung eines solchen Teams erleben!
Wie kommst du zu deinem Team?
Manchmal ergibt sich einfach die Gelegenheit, wenn die Zeit reif ist. So wie bei Martje ;-)
Facebook-Gruppen
Ansonsten geh einfach offensiv damit um. Poste in Facebook-Gruppen, dass du auf der Suche nach einem Mastermind bist. Schreib am besten auch gleich dazu, was du dir erwartest und in welchem Abstand du dir die Treffen wünschst.
Netzwerktreffen
Sprich Menschen auf Netzwerktreffen an. Erzähl einfach von deinem Wunsch. Schließlich kann es immer sein, dass jemand jemanden kennt, der zufällig noch ein Teammitglied sucht.
Kurse
Vielleicht machst du ja auch gerade einen Kurs oder eine Ausbildung. Das ist immer eine tolle Gelegenheit, um Teammitglieder für ein Mastermind-Team zu finden.
Du findest ganz bestimmt dein Dream-Team!
Abschließend möchte ich dich noch an einen ganz wichtigen Aspekt erinnern: Hab Geduld!
- Geduld bei der Suche
- Geduld bei der Auswahl
- Geduld mit den Menschen
Wenn es Unstimmigkeiten gibt, dann sprich diese freundlich und offen an, so habt ihr alle miteinander die Chance zu Weiterentwicklung. Und dafür ist ein Mastermind-Team doch da.
Trackbacks & Pingbacks
[…] https://www.entfaltungsparadies.at/blog/mastermind-teams/ […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!