Entspannungs- und Mediationsmusik: Meine Empfehlungen für dich
Wie du ja weißt, ist mir Entspannung ein großes Anliegen. Schließlich kannst du nur dann ein Leben in Gelassenheit führen, wenn du dich zwischendurch immer wieder entspannst.
Wie dir Musik beim Entspannen helfen kann
Gerade am Anfang kann es oft hilfreich sein, die Entspannung an etwas zu koppeln. Das machst du so: Immer, wenn du dir Zeit nimmst, um dich zu entspannen, hörst du z. B. dasselbe Musikstück. So koppelst du den Reiz (das Hören des Musikstücks) mit der Reaktion (der Entspannung). Schon bald lernt dein Körper: „Immer, wenn ich dieses Musikstück höre, ist es Zeit loszulassen.“
So wird es dir mit der Zeit immer leichter fallen, in den gewünschten Entspannungszustand zu kommen.
Zeitfaktor
Außerdem kann dir die Musik helfen, deinen Zeitplan einzuhalten, wenn du im Entspannungszustand leicht einschläfst.
Wenn ich mir um die Mittagszeit eine Meditation oder eine Entspannungseinheit gönne, dann hilft mir die Musik, meine Zeitwahrnehmung indirekt aufrecht zu erhalten. Ich kenne meine Musikstücke sehr genau und mein Unbewusstes weiß dann, wann es Zeit wird, wieder ins Hier und Jetzt zurückzukommen.
Welche Musikstücke sind geeignet
Zur Entspannung
Entspannungsmusik zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr ruhig ist und der Rhythmus um die 60 Taktschläge pro Minute pendelt. So passen sich mit der Zeit, Pulsschlag, Herzfrequenz und Atemrhythmus an diese Geschwindigkeit an.
Es gibt eine Unzahl von Entspannungs-CDs am Markt. Du kannst wirklich für jeden Geschmack etwas Passendes finden.
- Vogelstimmen
- Die Klänge von Walen und Delphinen
- Meeresrauschen
- Töne von Wald und Flur
Natürlich gibt es auch spezielle Kompositionen, wo diese Geräusche in einen Klangteppich eingebettet sind.
Sehr gute CDs auf diesem Sektor bietet Arnd Stein.
Eine meiner Lieblings-CDs ist von Thomas Eichenbrenner und heißt Seidenklang.
Eventuell magst du aber auch in der herkömmlichen Musikabteilung stöbern. Ich mag z. B. auch Von Smetana „Mein Vaterland“ und „Die Moldau“. Ebenfalls empfehlen kann ich „Himmlische Harfenklänge“ von Silke Aichhorn. Verschiedene Musikstücke von Mozart, Bach und Brahms eignen sich auch hervorragend. Immer vorausgesetzt, du magst Klassik. 😉
Wenn du eine angeleitete Entspannung bevorzugst, dann wird dir meine eigene CD „Theater des Lebens“ gefallen.
Meditationsmusik
Bei Meditationsmusik sieht es etwas anders aus. Hier steht nicht die Entspannung im Vordergrund. Meditation kann statisch und aktiv sein.
Es gibt viele verschiedene Meditationsarten und genauso viele Musikstücke, die dazu passen. Gerne kannst du auf die Musikstücke für Entspannung zurückgreifen.
Aber Mediation kann so viel mehr sein. Meditieren heißt nicht unbedingt, still im Yogi-Sitz dazusitzen und sich auf einen Gegenstand zu konzentrieren.
Bewegungsmeditation
Es gibt hervorragende Wege auch in Bewegung in einen meditativen Trancezustand zu kommen. Eine der bekanntesten Varianten ist die Drehmeditation der tanzenden Derwische.
Keine Angst, du musst dich nicht drehen, wenn du fürchtest schwindlig zu werden.
Schüttelmeditation
Wie wäre es mit einer Schüttelmeditation. Dazu brauchst du eine abwechslungsreiche, aktive Musik. Zu diesen Klängen schüttelst du deinen Körper ordentlich durch. Von den Zehenspitzen bis zum Kopf.
Eine hervorragende Anleitung mit passender Musik findest du auf der CD „WOW – Wahrnehmen-Wohlfühlen-Wandeln“ von Walter Samuel Bartussek.
Fein geht das auch mit schamanischen Trommelklängen oder südamerikanischer Musik.
Synchronisierende Klänge – binaural Beats
Ein besonderer Genuss ist für mich die Meditation mit binaural Beats. Diese Musik sollte mit Kopfhörern gehört werden. Es werden beide Ohren mit leicht unterschiedlichen Frequenzen beschallt und die Töne werden erst im Gehirn zu einem Musikstück zusammengesetzt. Das führt zu einer Synchronisation der Gehirnhälften und zu einem Zustand tiefer Entspannung.
Leider wird diese Form der Musik sehr oft mit Affirmationen und Suggestionen überlagert, da sie auf diese Art sehr schnell in das Unbewusste übergehen.
Meine Lieblings-CD in diesem Bereich ist rein instrumental. Sie ist auf meinen persönlichen Grundton gestimmt. (Wenn dich eine Grundtonbestimmung interessiert, dann findest du hier mehr darüber.)
Wenn du dir über deinen Grundton nicht sicher bist, dann wähle einfach eine CD, die auf den Grundton G gestimmt ist. Das ist ein Ton, der für alle Menschen passt.
Jetzt bin ich neugierig
Was ist deine Lieblingsmusik zum Entspannen? Schreib es mir doch einfach in die Kommentare.
Bleib gelassen!