Warum Selbstliebe wichtig ist

Ob du dich selbst lieben und wertschätzen kannst, beeinflusst dich im Umgang mit deinen Mitmenschen enorm. Oft sind alltäglich Situationen, in denen scheinbar nichts klappt auf mangelnde Selbstliebe zurückzuführen.

Hier kannst du die Folge anhören:

 

Hier kannst du die Episode herunterladen. (Einfach auf den link klicken, danach die rechte Maustaste klicken und „Audio speichern unter“ wählen)

Weiter unten kannst du einen Blogbeitrag zu diesem Thema lesen.

[av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-4qmzaw‘]

Shownotes:

Diese Folge hat dir gefallen?

Dann bewerte sie mit 5 Sternen bei iTunes oder Stitcher und unterstütze mich dabei noch mehr Familien zu erreichen und auch ihren Alltag ausgeglichen und gelassen zu machen.

itunes-store-logo

Stitcher-Logo-Black361x179

[av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-2syens‘]

Wenn scheinbar nichts mehr klappt, ist oft mangelnde Selbstliebe der Grund

Eva ist frustriert. In letzter Zeit scheint nichts glatt zu gehen. Im Büro spinnt der Chef, das Kind kränkelt dauernd und überhaupt ist der Wurm drin.

Wenn sie sich bei ihrem Partner ausweint, dann gibt er entweder gute Tipps, oder er mäkelt an ihr rum.
Erst gestern wieder wollte ihr Chef, dass sie kurzfristig Überstunden macht. Eva liebt ihre Arbeit grundsätzlich. Mit einem kleinen Kind ist es aber nicht so einfach flexibel auf solche Anforderungen einzugehen. Das weiß ihr Chef auch. Trotzdem hat er sie gestern freundlich gefragt: „Frau Müller, könnten Sie heute bitte noch ein wenig länger da bleiben. Ich habe noch einen Gesprächstermin und das Angebot muss dann noch unbedingt heute geschrieben werden.“
Eva hat verzweifelt auf die Uhr gesehen und ihre Tagesmutter angerufen, dass sie ca. eine Stunde später kommt. Dadurch hat sich alles verschoben. Die Kleine hat gerade geschlafen, als sie sie abholen wollte. Daher ist sie dann noch eine halbe Stunde bei der Tagesmutter gesessen und hat mir ihr geplaudert. Das hat grundsätzlich ganz gut getan, aber die Zeit ging nachher zusätzlich ab.

Als sie abends ihrem Mann ihr Leid geklagt hat, gab er zur Antwort: „Du bist selbst schuld. Du musst dich besser abgrenzen. Du bist viel zu gutmütig.“

Genau das wollte Eva nicht hören. Das weiß sie selbst. Sie wollte liebevoll in dem Arm genommen und gedrückt werden. Jetzt ist sie auch noch auf ihren Mann sauer. Die Stimmung des Abends ist gekippt. Überhaupt könnte Klaus sie mehr unterstützen. Aber auch er zieht sich mehr und mehr zurück.

Ob das zwischen Klaus und ihr noch lange klappt?

Eva befindet sich in einer Spirale aus Selbstzweifeln

Wenn du die Geschichte liest, dann könntest du meinen, dass alle Gründe für Evas Unzufriedenheit im Außen zu suchen sind.

In Wahrheit mag sich Eva im Moment selbst nicht. Genau das macht sie anfällig: Für Selbstzweifel, Unzulänglichkeitsgefühle und allgemeine Unzufriedenheit.

Eva setzt sich jedes Mal, wenn etwas nicht klappt, selbst herab. Ihre inneren Monologe hören sich etwa so an: „Jetzt hast du das schon wieder nicht hingekriegt. Blöde Kuh, war doch klar, dass du dich wieder so ungeschickt anstellt.“

Um diesen Gefühlen zu begegnen neigt sie dazu, die Erwartungen der anderen eher zu erfüllen, als die eigenen Wünsche. Sie nimmt übertrieben Rücksicht und passt sich an.

All das macht sie in der Hoffnung, geliebt zu werden.

[ctt template=“11″ link=“Deak5″ via=“no“ ]All das macht sie in der Hoffnung geliebt zu werden. Dabei vergisst sie eines: Sich selbst zu lieben.[/ctt]

Dabei vergisst sie eines: Sich selbst zu lieben.

Warum Selbstliebe so wichtig ist

DU bist die wichtigste Person in deinem Leben. Es ist DEIN Leben. Somit hast du jedes Recht dafür zu sorgen, dass es dir gut geht. Dazu braucht es aber Selbstliebe.

Selbstliebe ist die Basis für so vieles im Leben.

Warum sollte dein Partner dich lieben, wenn du es selbst nicht tust?

[ctt template=“11″ link=“2T6MD“ via=“yes“ ]Warum solltest du deinem Partner glauben, dass er dich liebt, wenn du selbst dazu nicht in der Lage bist?[/ctt]

Schlimmer noch: Auch wenn er dich wirklich und von ganzem Herzen liebt, wirst du es möglicherweise gar nicht glauben. Du machst dich klein und unscheinbar. Wie sollst du also glauben, wenn jemand sagt: „Für mich bist du der wichtigste Mensch der Welt!“

Warum sollte dich dein Chef schätzen, wenn du dich selbst immer nur für deine Arbeit kritisierst?

Vielleicht leistest du ausgezeichnete Arbeit. In deinem Perfektionsstreben siehst du aber immer nur, was du noch besser machen könntest. Du richtest deinen Fokus auf das, was nicht klappt und strebst nach Verbesserung. Das ist eine tolle Eigenschaft – wenn du auch bemerkst, was alles gut funktioniert und was du erreichst.

Sonst kann es passieren, dass du andere auf deine (selten vorkommenden) Fehler aufmerksam machst.

Warum sollte dein Kind tun, was du sagst, wenn du selbst ständig an deinen Worten zweifelst?

Kinder merken genau, wenn du nicht zu 100 % hinter dem stehst, was du sagst. Genau dort setzen sie an; wie mit einem Hebel. Sie versuchen, dich genau da zu erwischen, wo du dir unsicher bist. Sie machen das nicht GEGEN dich sondern FÜR dich und für sich selbst. Denn sie brauchen Sicherheit und Beständigkeit. Sie wollen vertrauen können.

Wie soll dein Kind deinen Worten vertrauen, wenn dich immer wieder hinterfragst?

Versteh mich richtig: Ich halte es für sehr wichtig, wenn Eltern ihr Erziehungsverhalten und den Umgang mit ihren Kindern immer wieder auf den Prüfstand stellen und von Zeit zu Zeit eine Art Inventur halten. Frei nach dem Motto: Was funktioniert gut – und was nicht? Womit bin ich zufrieden – was könnte ich besser machen? Aber eben nicht andauernd!

Warum sollte dir das, was du anpackst gelingen, wenn du dir selbst nicht vertraust?

Erfolg hängt immer auch davon ab, wie wir an eine Sache herangehen. Wenn du also schon am Beginn eines Vorhabens überzeugt bist: „Ich kann das nicht.“ und „Das wird ohnehin wieder nichts.“, warum sollte es dann anders sein? Unser Gehirn ist auf Belohnung angelegt. Dann schüttet es Botenstoffe aus, die Freude und Hochgefühl auslösen. Das gemeine in diesem Fall ist, dass dein Gehirn diese Botenstoffe ausstoßen wird, wenn dein Vorhaben nicht klappt. Denn dann hast du recht gehabt und dafür wird dich dein Gehirn belohnen. Dein Selbstbewusstsein und dein Selbstliebe sinken und die nächste Aufgabe scheint ebenso unerreichbar. Eine Abwärtsspirale wird in Gang gesetzt.

Du siehst also, es beeinflusst dein ganzes Leben, ob du in der Lage bist, dich selbst zu lieben, oder nicht.

Wie du das erreichen kannst, erfährst du im nächsten Artikel.

Bleib gelassen!

 

 

Merken

>