25 Mut-mach-Tricks für Kinder

Die meisten Eltern wollen ihr Kind unterstützen stark und selbstbewusst zu werden. Sie wollen, dass sich ihr Kind mehr zutraut und sich der eigenen Fähigkeiten und Stärken bewusst ist. Das Kind soll offen sein für Neues und unbefangen auf andere zugehen.

25 Mut-mach-Tricks für Kinder

Ziel ist es also das Selbstvertrauen deines Kindes zu stärken.

Damit dein Kind ermutigt ist, sollten die positiven und verstärkenden Botschaften deutlich überwiegen. Es sollte zumindest 3 Mal so häufig bestärkt werden, wie es kritisiert oder ausgebessert wird.

Denn die meisten Menschen sind mit Kritik schneller bei der Hand, als mit Ermutigung. Ich spreche hier absichtlich nicht von Lob. Den Unterschied zwischen Lob und Ermutigung habe ich hier schon erklärt.
Um also dein Kind drei Mal so häufig zu ermutigen, wie du es ausbesserst oder kritisierst, musst du sehr bewusst und manchmal auch geplant vorgehen.
Mit den 25 Mut-mach-Tricks für Kinder schaffst du es spielend die Anzahl der ermutigenden Interventionen zu erhöhen.

Was ist Selbstvertrauen

Selbstvertrauen ist das sichere Gefühl über ein wirksames und angemessenes Verhaltensrepertoire zu verfügen.

Kinder mit einem guten Selbstvertrauen können gut auf andere zugehen, Freunde finden, sich offen neuen Situationen stellen und Krisen bestehen. Das macht sie insgesamt zufriedener und stabiler.

Gerade Kinder, die sich in gewissen Bereichen schwer tun, sind oft viel Kritik ausgesetzt. Dabei ist es ganz egal, ob dieses „schwer tun“ eine Teilleistungsstörung ist, eine normale Schwäche (wir alle haben Begabungen und Schwächen) oder ob es mit einer Diagnose wie ADHS verbunden ist.

Aber auch wenn Kinder vor neuen Situationen wie z. B. einem Schulwechsel stehen, brauchen sie oft eine Extraportion Zuversicht.
Im Sommer Ferien-Kurs VOR-Sprung – Fit für den Schulübertritt mache ich Mut für die neue Herausforderung. Neben einem Boost für das Selbstvertrauen versorgen ich dein Kind auch noch mit verschiedenen Lerntechniken und zeigen ihm, wie es sich selbst motivieren kann.
Manchen Eltern und Kindern wird erst im Laufe des ersten oder zweiten Schuljahres an der weiterführenden Schule bewusst, dass dem Kind noch organisatorische Fähigkeiten fehlen. Auch sie sind in diesem Kurs herzlich willkommen, denn der Kurs ist altersübergreifend für Kinder von 8 – 12 Jahren. Das hat den großen Vorteil, dass die Kinder auch voneinander lernen. Die älteren Kinder bekommen oft einen Schub des Selbstbewusstseins, weil sie im Vergleich erkennen, was sie schon alles wissen. Die jüngeren haben Vorbilder und hören manchmal ganz direkt, warum die Inhalte dieses Kurses sinnvoll sind.

Kritik lässt das Selbstvertrauen schrumpfen

Werden Kinder in bestimmten Bereichen immer wieder Kritik ausgesetzt, so schrumpft das Selbstvertrauen. Sie glauben nicht mehr an sich und trauen sich insgesamt weniger zu. Schnell sind sie dann mit Aussagen wie „das schaffe ich ja doch nicht“ oder „ich bin zu dumm dafür“ bei der Hand. Diese Aussagen sind für mich bereits ein Anzeichen dafür, dass das Kind zu resignieren begonnen hat. Es hat bereits ein bestimmtes (negatives) Bild von sich selbst. Das drückt sich in einer zurückgezogenen Grundhaltung aus. Die Anstrengungsbereitschaft sinkt, weil das Kind das Gefühl hat: „Auch wenn ich mich noch so sehr anstrenge, ich habe ja doch keinen Erfolg. Warum soll ich die Mühe dann auf mich nehmen?“. Die 25 Mut-mach-Tricks für Kinder sind Anregungen, wie du dein Kind unterstützen kannst.

Diese Kinder brauchen Mut

Diese Kinder brauchen Mut. Da sie bereits den Glauben an sich selbst verloren haben, brauchen sie die Bestätigung, die Ermutigung und den festen Glauben von außen. Daher spielen Eltern und Pädagog*innen gerade bei diesen Kindern eine große Rolle. Wenn es ihnen gelingt auf der Beziehungsebene einen guten Kontakt herzustellen und zu pflegen, dann können sie das Kind aus seiner mutlosen Haltung herausholen.

25 Mut-mach-Tricks für Kinder

  1. Gib deinem Kind Liebe und Geborgenheit und das Gefühl unabhängig von seiner Leistung geliebt zu werden.
  2. Zeige deinem Kind, dass es dir wichtig ist.
  3. Zeige Interesse für die Probleme, Sorgen, Nöte und auch Freuden deines Kindes.
  4. Wenn du einen Kosenamen benutzt, dann überlege dir sehr genau, wie er auf dein Kind wirken könnte. Sag niemals etwas wie „mein kleiner Angsthase“. Auch wenn du es nicht böse meinst. Dein Kind versucht unbewusst immer deine Erwartungen zu erfüllen.
  5. Sage deinem Kind ganz konkret, was du an ihm magst und schätzt oder vielleicht sogar bewunderst.
  6. Mache dein Kind immer wieder auf seine Stärken aufmerksam.
  7. Ermutige dein Kind immer wieder.
  8. Mach dein Kind aufmerksam, was gut geklappt hat.
  9. Freu dich mit deinem Kind auch über kleine Erfolge.
  10. Zeige Anerkennung, wenn dein Kind sich besonders engagiert oder angestrengt hat.
  11. Gehe bei Herausforderungen deines Kindes immer vom besten Ausgang aus. Zeig ihm, dass du an dein Kind glaubst. „Du schaffst das!“
    Eine schöne Anregung dafür ist das Buch von Margit Wickhoff.
  12. Übertrage deinem Kind immer wieder kleine Aufgaben von denen du weißt, dass es sie bewältigen kann. So sorgst du für Erfolgserlebnisse.
  13. Hab Geduld und mach dir und deinem Kind immer wieder klar, dass auch die kleinen Schritte zählen.
  14. Vergleiche dein Kind niemals mit anderen.
  15. Wenn du vergleichst, dann mit seinem jüngeren ich. Das ist eine wunderbare Gelegenheit, um auf die Fortschritte hinzuweisen.
  16. Fördere die Begabungen und Interessen deines Kindes. Auch dann, wenn sie sich aus heutiger Sicht nicht „beruflich verwerten lassen“. Wir wissen nicht, welche Berufe in 10 – 15 Jahren gefragt sind.
  17. Relativiere, wenn etwas schief gegangen ist und betone das, was schon jetzt gut geklappt hat.
  18. Kritisiere so wenig wie möglich. Sei lieber Vorbild und zeige, wie es besser geht.
  19. Gib klare Handlungsanweisungen oder Verbesserungsvorschläge. Aber achte dabei auf deinen Ton.
  20. Vermeide verletzende Bemerkungen.
  21. Frage, ob deine Kritik und Hilfe erwünscht sind. „Soll ich dir zeigen, wie ich das mache?“ „Ich hätte da eine Idee, kann ich die mal ausprobieren?“
  22. Wenn unbedingt nötig kritisiere die Handlungen, aber niemals die Person. „Da hast du aber unüberlegt gehandelt!“ und nicht „Nie denkst du nach!“
  23. Achte bei Konfliktsituationen darauf mit einer positiven Botschaft zu enden.
  24. Sammelt gemeinsam Erfolgserlebnisse.
  25. Unterstütze dein Kind mit Fragen eigene Lösungsansätze zu finden.

Viel Spaß beim Ausprobieren dieser Tipps.
Bleib gesund und gelassen!

>